Geschichte & Archiv

Archive leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Bewahrung unserer Geschichte, zur Transparenz des Verwaltungshandelns und zur Sicherung demokratischer Strukturen. Sie dienen als verlässliches Gedächtnis der kommunalen Selbstverwaltung und ermöglichen die Nachvollziehbarkeit politischer, gesellschaftlicher und administrativer Entwicklungen. Auch im Amt Kropp-Stapelholm nehmen Archive diese wichtige Rolle ein – historisch gewachsen und in einer besonderen Struktur organisiert.

Nach der Fusion des Amtes Kropp mit dem Amt Stapelholm zum 1. Januar 2008 wurden die archivischen Zuständigkeiten im heutigen Amtsgebiet zweigeteilt beibehalten. So bestehen heute zwei eigenständige Kommunalarchive, die jeweils unterschiedliche Aufgabenbereiche abdecken und gemeinsam ein umfassendes Bild der Amtsgeschichte vermitteln.

Das Archiv der Landschaft Stapelholm dokumentiert die historische Entwicklung der Gemeinden des ehemaligen Amtes Stapelholm. Es befindet sich im Bürgerhaus Stapel und wird durch den örtlichen Archivar betreut. In diesem kommunalen Archiv werden nicht nur klassische Verwaltungsunterlagen wie Ratsprotokolle, Bauakten oder Satzungen verwahrt, sondern auch zahlreiche private Sammlungen, Nachlässe und Schriftstücke mit lokalgeschichtlicher Bedeutung. Damit bietet das Archiv einen einzigartigen Einblick in das kulturelle, politische und wirtschaftliche Leben der Region Stapelholm und stellt eine wichtige Ressource für Forschung, Bildung und Heimatpflege dar.

Das Archiv des ehemaligen Amtes Kropp sowie das seit 2008 gemeinsam geführte Amtsarchiv Kropp-Stapelholm werden als Depositum bei der Kulturstiftung Schleswig-Flensburg verwahrt. Diese überörtliche Einrichtung gewährleistet eine fachgerechte Aufbewahrung, Erschließung und Zugänglichkeit der archivierten Unterlagen. Auch hier umfasst das Archivgut neben den klassischen Verwaltungsakten zahlreiche Unterlagen mit regionalgeschichtlicher Relevanz, die sowohl der Verwaltung als auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Beide Archive verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel: die dauerhafte Sicherung, Bewertung und Nutzbarmachung von Dokumenten, die für die rechtliche Absicherung, die Verwaltungspraxis, die historische Forschung oder das demokratische Selbstverständnis von Bedeutung sind. Sie ermöglichen die transparente Nachvollziehbarkeit politischen Handelns und tragen damit aktiv zur Kontrolle und Legitimation öffentlicher Entscheidungen bei.

Darüber hinaus verstehen sich die Kommunalarchive als kulturelle Gedächtnisinstitutionen vor Ort. Sie nehmen – nach sorgfältiger Prüfung – auch private Sammlungen, Nachlässe, Tagebücher, Fotos oder Vereinsunterlagen auf, sofern diese einen dokumentarischen, historischen oder kulturellen Wert für die Region besitzen. Damit bewahren sie nicht nur amtliche Akten, sondern auch persönliche Perspektiven und Geschichten, die das kommunale Leben über Generationen hinweg geprägt haben.

Die Archive im Amt Kropp-Stapelholm stehen allen Interessierten offen – ob zur Klärung rechtlicher Fragen, zur wissenschaftlichen Forschung, zur Ahnenforschung oder aus Interesse an der eigenen Heimatgeschichte. Sie sind Orte der Erinnerung, des Wissens und der gelebten Demokratie.